Betreuungsangebot am Standort Pumpe/Stich
Die Monatsplanung
Für jeden Monat finden sie an unserem Eingang und hier die Planung für die kommenden Wochen.
Das Team
Das Team der Betreuung am Standort Pumpe/Stich besteht aus den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Kids Klub und 4 OGS-Gruppen. Koordinatorin ist Frau Brocks .
KidsKlub
An der Barbaraschule am Standort Pumpe/Stich besteht derzeit eine Gruppe der „Geregelten Vormittagsbetreuung“. Die Kinder werden montags bis freitags nach Unterrichtsschluss bis 13.30 Uhr betreut.
Dann besteht im Kids Klub Raum für Spiel und Erholung. Im Freispiel und den Kreativphasen entsteht durch wechselnde Angebote ein gutes Miteinander, das die sozial-emotionalen Fähigkeiten stärkt. Nach Möglichkeit und Absprache können die Kinder auch ihre Hausaufgaben bearbeiten.
Wir bieten an allen Brückentagen und in allen Ferien schulübergreifende Betreuung an. In den Ferien gibt es spannende, erlebnisreiche Aktivitäten, die sich um wechselnde Themenschwerpunkte gruppieren. Lediglich zwischen Weihnachten und Neujahr ist unsere Betreuung ganztägig geschlossen.
OGS
In der OGS am Standort Pumpe/Stich betreuen wir zurzeit täglich ca. 100 Kinder, in 4 festen Gruppen. Wir arbeiten seit 1997 an diesem Standort (zuerst in der Geregelten Vormittagsbetreuung und seit 2014 zusätzlich in der Offenen Ganztagsbetreuung) mit gruppenpädagogischem Schwerpunkt, d. h. die Kinder haben eine feste Gruppe und wir legen Wert auf feste Bezugspersonen.
Wir tragen die Verantwortung für die inhaltliche Ausgestaltung und ständige Weiterentwicklung der Arbeit hinsichtlich des Bildungsauftrages und der besonderen Ziele des Kinderschutzbundes.
Wir stehen täglich im Austausch mit dem Kollegium der Schule. Wir haben ein gemeinsam erarbeitetes Regelwerk, das die Kinder im Alltag stärkt ein faires, achtsames Miteinander einzuüben. Die OGS schafft einen kindgerechten Lebens- und Lernraum, stärkt Motivation und Lernfreude und ist fester Bestandteil der Schule.
Mittagessen
Einen wesentlichen Bestandteil des Tagesablaufes in der OGS stellt das gemeinsame Mittagessen dar, das „Die Ente“ aus Stolberg täglich frisch liefert.
Auf kulturelle Besonderheiten, Allergien und Unverträglichkeiten wird selbstverständlich Rücksicht genommen.
Beim Mittagessen sorgen wir für eine ruhige und familiäre Atmosphäre innerhalb der Gruppen.die Mahlzeiten nehmen wir in den jeweiligen gruppenräumen ein. Dabei achten wir auf gute Tischmanieren und einen freundlichen Umgang miteinander.
Lernzeiten
Eines unserer Ziele, die schulischen Anforderungen bestmöglich mitzufördern. Die OGS bietet aber keine Nachhilfe an.
Bei den Lernzeiten sind uns folgende Aspekte wichtig:
Wir sorgen für eine ruhige, reizarme und angemessene Arbeitsatmosphäre und berücksichtigen günstige Arbeitsphasen mit festen Zeiten, Räumen und Personen. Dem Kind stehen wir als Ansprechpartner zur Verfügung und leiten es zum selbstständigen Arbeiten an. Wir ermutigen die Kinder auch zur gegenseitigen Hilfestellung und Partnerarbeit. Wichtig ist uns, dass die Kinder den Erfolg bei ihren Hausaufgaben sehen und eine positive Einstellung, Eigenverantwortung und Lernfreude entwickeln. Hierzu dient uns der gemeinsame Schulplaner, welcher Rückmeldung über mögliche Restaufgaben gibt. Außerdem dient er zur Rückmeldung und zum Austausch zwischen Lehrern, Eltern und Erziehern.
Die Lernzeiten werden gemäß den kultusministeriellen Richtlinien eingehalten, um die Motivation aufrecht zu erhalten:
1. und 2. Schuljahr = 30 Minuten 3. und 4. Schuljahr = 45 Minuten
Freitagswunsch
Der Freitag ist unser Aktionstag.
Es findet keine Lernzeit statt. Wir nutzen die gewonnene Zeit für größere Projekte und Angebote, wie, zum Beispiel den Waldtag oder Geburtstagsfeiern.
Außerdem gibt es jede Woche einen Freitagswunsch, bei dem die Kinder demokratisch und partizipativ entscheiden, was sie machen wollen (z.B. Spielzeugtag, Kinotag, Kochen/Backen etc.)
Ferienbetreuung
Wir bieten an allen Brückentagen und in 12 Ferienwochen (außer der Woche zwischen Weihnachten und Neujahr) schulübergreifende Betreuung an.
In den Ferien bearbeiten und erkunden wir immer neue Themen und Erfahrungsbereiche. Dabei werden die Interessen der Kinder aufgegriffen und einbezogen. Durch die Projekte in den Ferien können wir auch z.B. die Lerninhalte vernetzen.
Alle Ferien planen wir gemeinsam mit unserer Verbundschule, Standort Röthgen und führen sie auch gemeinsam durch.
In den Sommerferien gibt es vielfältige Ausflüge und Workshops. Besonders hervorzuheben sind die Waldwochen (letzten 3 Sommerferien-Wochen). Dafür nutzen wir den nahe gelegenen Stadtwald für Bachexkursionen, Kräuterwanderungen, Führungen mit dem Förster, kreatives Gestalten und Bauen mit Naturmaterialien oder Besuche von Außerhalb, z. B. die rollende Waldschule Monschau.
Wenn Kinder Wut rauslassen müssen...
haben sie Gelegenheit dazu an unserem Boxsack. Lesen Sie hier mehr darüber:
Waldtag
Beginnend mit diesem Schuljahr haben wir in der OGS einen Waldtag eingeführt. Dieser findet an jedem ersten Freitag des Monats statt. Arbeitsgemeinschaften (AG)
Wir bieten verschiedene AG an. In der Regel finden diese zwischen 15 und 16 Uhr statt.
Eine Abholung während der AG-Zeit ist nicht möglich, da dies den Ablauf stören würde.
Holzwerkstatt, Yoga oder Experimente in der Hexenküche sind nur einige unserer Arbeitsgemeinschaften im OGS- Nachmittag.
Kooperation
Wir freuen uns auch weiterhin Teil der Ferienakademien der Städte Region Aachen sein zu dürfen. Viele externe Partner arbeiten im einem großen Netz verbunden gemeinsam und mit uns zu den verschiedenen Bildungsbereichen, wie z.B. MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), Kultur und musisch – ästhetische Bildung.
Die Ferienakademie steht jedes Jahr unter einem Motto und beinhaltet das Oberthema Nachhaltigkeit.
Neben Spiel, Spaß und Erholung bekommen die Kinder auch die Möglichkeit spezielle kostenintensive Ausflüge, sowie neue Lernorte während der Sommerferien erleben zu dürfen.
Unser Team stellt sich vor:
Jennifer Brocks
Erzieherin, Koordinatorin OGS
Gruppenleitung grüne Gruppe
Samira Fröschen
Auszubildende grüne Gruppe
Halina Zuber
päd. Fachkraft
Assistentin grüne Gruppe
Eileen Schoofs
päd. Fachkraft
Assistentin grüne Gruppe
Julia Wiesen
päd. Fachkraft
Gruppenleitung blaue Gruppe
Issam Osso
päd. Fachkraft
Assistent blaue Gruppe
Manuela Trümpener
Erzieherin, Stellvertretung OGS
Gruppenleitung rote Gruppe
Claudia Menz
päd. Fachkraft
Gruppenleitung gelbe Gruppe
Sabrina Mai
päd. Fachkraft
Assistentin gelbe Gruppe
Waltraud Bonnes
päd. Fachkraft gelbe Gruppe
Anja Hutschenreuter
päd. Fachkraft, Koordinatorin Kids Klub
Gruppenleitung orange Gruppe
Hanife Karyagdi
päd. Fachkraft, Kids Klub
Assistentin orange Gruppe
Hans Hoffmann
OGS Plus - "Sozialgruppenarbeit"