Barbaraschule Eschweiler

Gemeinsam für unsere Schule!

Betreuungsangebot am Standort Röthgen

Die Monatsplanung

Für jeden Monat finden sie an unserem Eingang und hier die Planung für die kommenden Wochen.



Das Team

Das Team der Betreuung am Standort Röthgen besteht aus vier festen Mitarbeiter/innen, einer Praktikantin und einer Küchenhelferin. Koordinatorin ist Frau Frings. Demnächst lernen sie hier das Team genauer kennen.

 

Standort Röthgen

Seit 1997 arbeitet der Kinderschutzbund an diesem Standort. Zuerst in der geregelten Vormittagsbetreuung (Kids-Klub) und seit zehn Jahren zusätzlich in der Offenen Ganztagsbetreuung (OGS).

Am Standort Röthgen betreuen wir täglich rund 60 Kinder in der OGS. Zurzeit ist an diesem Standort seitens der Eltern kein Bedarf an Kids-Klub Plätzen.


Innerhalb der zwei Gruppen verschaffen wir den Kindern durch feste Bezugspersonen eine vertraute Atmosphäre, die den Heranwachsenden nachhaltig Wachstumschancen und Wohlbefinden ermöglicht.

 

Die Arbeit der OGS basiert auf dem pädagogischen Konzept des Deutschen Kinderschutzbundes sowie auf dem Regelwerk der Schule. Vorrangiges Ziel der pädagogischen Arbeit ist die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Kindes, die durch verschiedene soziale Angebote in der Gruppe gestärkt wird. Wichtig ist uns, den Schülern Sicherheit, Wertschätzung und (Selbst)Vertrauen zu vermitteln.


Im November 2020 beziehen wir unsere Räume im neuen OGS-Gebäude. Demnächst stellen wir sie Ihnen hier vor.

Mittagessen

Ein wesentlicher Bestandteil des Tagesablaufes in der OGS stellt das gemeinsame Mittagsessen dar, bei dem uns eine entspannte Atmosphäre sehr wichtig ist. In einem separaten Speiseraum können sich die Kinder vom anstrengenden Schulvormittag erholen und sich bei einer biozertifizierten Mahlzeit vom Gesundheitsrestaurant „Akzente“ des Krankenhauses Eschweiler stärken. Zudem werden Tischmanieren eingeübt und Erlebnisse und Anliegen werden unter den Kindern und Mitarbeitern besprochen.

 

Hausaufgaben - Lernzeiten

Die Hausaufgabenbetreuung mit Beteiligung des Lehrerkollegiums ist ein Kernstück unserer Arbeit. Wir sorgen für eine ruhige, reizarme und angemessene Arbeitsatmosphäre und berücksichtigen günstige Arbeitsphasen mit festen Zeiten, Räumen und Mitarbeiterinnen. Dem Kind stehen wir als Ansprechpartner zur Verfügung und leiten es zum selbstständigen Arbeiten an. Wir ermutigen die Kinder auch zur gegenseitigen Hilfestellung und Partnerarbeit und fördern dabei reziproge Beziehungen der Kinder untereinander.

Die Hausaufgabenzeit wird gemäß den kultusministeriellen Richtlinien eingehalten, um die Motivation sowie Konzentration aufrecht zu erhalten. Diese Angaben äußern sich wie folgt:       
1. und 2. Schuljahr = 30 Minuten
3. und 4. Schuljahr = 45 Minuten

Gemeinsame Gespräche mit den Eltern bezüglich möglicher Schwierigkeiten und Erfolge bei den Hausaufgaben erfolgen regelmäßig. Die Eltern werden angeregt, grundsätzlich die Hausaufgaben mit ihren Kindern anzuschauen und zu besprechen, um den Kindern ihr Interesse und ihre Wertschätzung zu präsentieren.

 

Arbeitsgemeinschaften (AG´s)

Um den Ausgleich zum überwiegend kognitiven, unterrichtlichen Lernen in der Schule zu schaffen, werden AG’s aus unterschiedlichen Lernbereichen angeboten. Dazu gehören kreative, musische oder sozial-emotionale Angebote, die in der OGS auch von externen Trainer(-innen) unterstützt werden.

Die AG’s ändern sich von Jahr zu Jahr. In diesem Schuljahr gibt es die AG’s:
- Agil (Aktiv gesünder i(s)st leichter)
- Mathematik in Raum und Form
- Zumba-AG
-
Fußball-AG
- Wald-AG

 

Ferienaktivitäten

Genau wie am Standort Stich bieten wir an allen Brückentagen und in den 12 Ferienwochen (außer der Woche zwischen Weihnachten und Neujahr) schulübergreifende Betreuung an.

In den Ferien bearbeiten und erkunden wir immer neue, andere Themen und Erfahrungsbereiche wie z.B.: „Ich Du Wir ohne Gewalt“, „Erneuerbare Energien“, „Unser Wald“ und vieles mehr.

Eine Besonderheit am Standort Röthgen ist die Ferienfahrt. Seit 2010 begeben wir uns mit ca. 20 Kindern in den Sommerferien in ein Schullandheim. Wir erleben erlebnisreiche Zeiten der Erholung und Stärkung mit Ausflügen in die Natur und Kultur der Umgebung. Bisher waren unsere Reiseziele das Schullandheim Haus Dahlbenden in Urft, das Schullandheim in Asbach, das Schullandheim in Hachenburg, die Jugendherberge Hardter Wald in Mönchengladbach und die Jugendherberge Glörsee an der Glörtalsperre in Breckerfeld.

Mehr Eindrücke von der Ferienfahrt 2017 gibt es hier: bitte klicken

Ehrenamt

Seit Jahren wird die OGS von ehrenamtlichen Mitarbeiter(-innen) unterstützt. In den unterschiedlichsten Bereichen bringen sie ihre Stärken und Vorlieben ein und sind so eine große Bereicherung für die Kinder und das Team.

Über eine Kooperation mit der Kolpingsfamilie Eschweiler ist bereits fünf Jahren Herr Herbert Engels zu uns gestoßen. Der Rentner unterstützt bei der Hausaufgabenbetreuung, bringt sich ins Freispiel mit ein und bietet den Kindern kreative und technische Angebote. Hierbei gibt er Tipps zu interessanten Ausflugszielen und begleitet uns oftmals auch dorthin.

Margot Mülfarth, ebenfalls Rentnerin, bringt sich in den Bereich der Ernährung ein. Seit Ende des Schuljahres 2015/2016 kocht sie mit den Kindern regelmäßig, bringt ihnen das dazu gehörige handwerkliche Geschick bei und zeigt ihnen immer wieder andere und neue Lebensmittel und Gerichte.

Frau Franken-Vogts macht die ehrenamtliche Runde komplett. Die Studienberaterin der TH Aachen fördert und unterstützt in einer Kleingruppe Kinder in der deutschen Sprache.

Wir sind froh die drei zu unserem Team zählen zu dürfen und hoffen auf eine noch lange währende Zusammenarbeit.

 

Kooperation

Weihnachten 2015 besuchte uns erstmals das Seniorenzentrum Haus Kohlscheid aus Herzogenrath mit einigen Bewohnern und Pfleger(-innen). Die Kinder führten den Senioren ein eingeübtes Krippenspiel auf und sangen gemeinsam Weihnachtslieder mit den Senioren. Bei Kaffee und Kuchen und durch tolle Gespräche entstand eine Freundschaft zwischen den beiden Institutionen.

Im Jahr 2016 folgte ein weiterer Besuch seitens des Seniorenzentrums. Die selbst genähten Turnbeutel für alle 60 Kinder, die gefüllt waren mit Leckereien, freuten uns sehr. Eine Woche später revangierten wir uns mit einem Besuch im Seniorenzentrum. Mit einem Reisebus machte sich die gesamte OGS auf den Weg nach Herzogenrath und sang Lieder und führte Gedichte für die Bewohner auf. Wir freuen uns jetzt schon auf die gegenseitigen Besuche in der kommenden Weihnachtszeit.

 

Bilder aus dem Freispiel