Barbaraschule Eschweiler

Gemeinsam für unsere Schule!

OGS der Barbaraschule Standort Röthgen

Pädagogische Leitung: Denise Frings

Telefon: 02403/505138

Handy (aktiv an Ausflügen): 017643603739

E-Mail: ogs.roethgen@eschweiler.de



Aktuelles:

 

Jahresthema ,,Reise durch die Zeit"






Die Monatsplanung

Für jeden Monat finden sie an unserem Eingang und hier die Planung für die kommenden Wochen.

Monatsplan September 2025
1. September 2025.pdf (280.47KB)
Monatsplan September 2025
1. September 2025.pdf (280.47KB)






Wechselwäsche

Elternbrief Wechselklamotten
Elternbrief Wechselklamotten 04.09.2023.pdf (113.91KB)
Elternbrief Wechselklamotten
Elternbrief Wechselklamotten 04.09.2023.pdf (113.91KB)





Kleiderbörse

Da immer wieder Kleidung, Turnbeutel oder Schuhe/ Hausschuhe auftauchen, die den einzelnen Kindern nicht zugeordnet werden können, findet an regelmäßigen Terminen unsere sogenannte "Kleiderbörse" statt. Hier ist den Kindern sowie Eltern möglich auf mehreren Tischen im Eingangsbereich des OGS-Gebäudes nach fehlender Kleidung Ausschau zu halten. Die Objekte, die nach einer Schulwoche nicht abgeholt sind, werden verschenkt oder für einen guten Zweck gespendet. 

Termine im Schuljahr 25/26:

- 22.09. - 26.09.2025

- 17.11. - 21.11.2025

- 19.01. - 23.01.2026

- 16.03. - 20.03.2026

- 08.06. - 12.06.2026



Allgemeine Informationen:


Das Team

Das Team der Betreuung am Standort Röthgen besteht aus zehn festen MitarbeiterInnen, zwei Küchenkräften, einer studentischen Hilfskraft und einer Auszubildenden.

Zuordnung:

1c: Frau Leisten

1d: Frau Cremer (Stv. pädagogische Leitung + Gruppenleitung der 1. Klassen)

2c: Frau Bach

2d: Frau Fernando (Gruppenleitung der 2. Klassen)

3c: Frau Schmitz

3d: Frau Frings (Pädagogische Leitung + Gruppenleitung der 3. Klassen)

4c: Frau Schäfer (Gruppenleitung der 4. Klassen)

4d: Frau Weingran

Ergänzungskräfte: Frau Fuchs, Frau Bartashuk, Herr Mertens

Auszubildende: Frau Hajdar

Küche: Frau Bünnagel + Frau Kaur


Standort Röthgen

Seit 1997 arbeitet der Kinderschutzbund an diesem Standort. Damals in der geregelten Vormittagsbetreuung, dem Kids-Klub und seit 18 Jahren zusätzlich in der offenen Ganztagsbetreuung (OGS).

Am Standort Röthgen betreuen wir täglich rund 120 Kinder in der OGS.

Innerhalb der sechs Gruppen verschaffen wir den Kindern durch feste Bezugspersonen eine vertraute Atmosphäre, die den Heranwachsenden nachhaltig Wachstumschancen und Wohlbefinden ermöglicht.

Die Arbeit der OGS basiert auf dem pädagogischen Konzept des Kinderschutzbundes sowie auf dem Regelwerk der Schule. Vorrangiges Ziel der pädagogischen Arbeit ist die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Kindes, die durch verschiedene soziale Angebote in der Gruppe gestärkt wird. Wichtig ist uns, den Schülern Sicherheit, Wertschätzung und (Selbst)Vertrauen zu vermitteln.


Mittagessen

Das gemeinsame Mittagessen ist ein zentraler Bestandteil unseres Tages in der Offenen Ganztagsschule. In entspannter Atmosphäre haben die Kinder die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen, Kraft zu tanken und sich vom ereignisreichen Schulvormittag zu erholen.

Unser Caterer ist „Die Ente“ aus Stolberg. Der Caterer liefert grundsätzlich kein Schweinefleisch. Jeden Tag steht ein Snack oder Nachtisch bereit. Dies sind zumeist saisonale Obstsorten, mitunter auch aber auch Pudding, Joghurt und Quarkspeisen. 

Während des Essens haben die Kinder immer die Möglichkeit, Wasser zu trinken. Im Herbst/ Winter steht oftmals auch warmer Tee zur Verfügung.    

Das Essen wird von der Stadt Eschweiler abgerechnet.

Unsere Mensa bietet nicht nur Raum zum Essen, sondern auch für Gemeinschaft: Tischmanieren werden spielerisch eingeübt, Erlebnisse aus dem Schulalltag geteilt und aktuelle Anliegen in einer angenehmen Runde besprochen - sowohl untereinander als auch mit den pädagogischen Fachkräften.

Neu ab dem Schuljahr 2025/2026: Offenes Mittagessen für die Klassen 3 und 4

Ab dem Schuljahr 2025/2026 führen wir für die Jahrgänge 3 und 4 ein offenes Mittagessen ein. Dieses neue Konzept orientiert sich an unserem offenen Ganztagsansatz und bietet den Kindern mehr Selbstbestimmung und Flexibilität:

- 🍴 Essenszeit ab 13:30 Uhr

- 🕒 Freie Wahl des Zeitpunkts – die Kinder entscheiden selbst, wann sie essen möchten

- 🔄 Anpassung an das offene Konzept

- ✅ Begleitete Essenszeit – pädagogische Fachkräfte sind weiterhin anwesend und ansprechbar

- 🦷 Zähneputzen nach dem Essen bleibt weiterhin Teil der Tagesstruktur

- 📝 Anwesenheitskontrolle über Ankreuzliste, damit sichergestellt ist, dass alle Kinder am Mittagessen teilnehmen

Mit dieser Neuerung möchten wir die Selbstständigkeit der Kinder stärken und ihnen ermöglichen, ihren Nachmittag aktiv mitzugestalten - ganz nach dem Motto: Gemeinsam essen – aber individuell entscheiden.


Zähneputzen

Seit dem Schuljahr 2024/2025 läuft in unserer OGS ein neues Projekt zur Förderung der Zahngesundheit. Direkt im Anschluss an das gemeinsame Mittagessen haben die Kinder täglich die Möglichkeit, sich unter Anleitung die Zähne zu putzen.

Mit diesem Angebot möchten wir den Kindern nicht nur die Bedeutung guter Zahnpflege näherbringen, sondern sie auch darin unterstützen, gesunde Gewohnheiten für ihr ganzes Leben zu entwickeln.

Das OGS-Team begleitet die Kinder dabei liebevoll und steht bei Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.

 

Lernzeiten

Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird es keine Hausaufgaben mehr geben. Stattdessen sind im Stundenplan jeder Klasse zwei zusätzliche Stunden vorgesehen – die sogenannten Lernzeiten. Diese finden während des Schulvormittags statt und bieten die Möglichkeit, die Kinder individuell und gezielt zu fördern.

Ein wichtiger Baustein dabei ist die enge Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften und der OGS. Die pädagogischen Fachkräfte der OGS sind bei den Lernzeiten mit eingebunden, sodass die Förderung optimal begleitet und auf die Bedürfnisse jedes Kindes abgestimmt werden kann.

Am Nachmittag bietet die OGS darüber hinaus vielfältige pädagogische Angebote, die das ganzheitliche Lernen und die persönliche Entwicklung der Kinder unterstützen.

Bis zum Schulhalbjahr wird eine Erprobungsphase durchgeführt, um Erfahrungen zu sammeln und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.


Ferienbetreuung

An allen Brückentagen sowie in den 12 Ferienwochen des Jahres bieten wir eine schulübergreifende Betreuung an – ausgenommen ist lediglich die Woche zwischen Weihnachten und Neujahr.

In den Oster- und Herbstferien findet die reguläre Ferienbetreuung für jeweils eine Woche an unserem Standort statt. Für die zweite Woche steht bei Bedarf eine Notbetreuung in zwei anderen OGS-Standorten zur Verfügung.

In den Ferien erwartet die Kinder ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Themen und kreativen Projekten. Dabei stehen Erlebnis, Gemeinschaft und Entdeckung im Mittelpunkt.

Ob bei „Ein Sommer wie er früher war“, „Kleine Helfer – große Helden“, „Märchenwelten“ oder „OGS-Rundreise: Wir fliegen um die Welt“ – die Kinder tauchen in neue Erfahrungswelten ein, entdecken ihre Stärken und erleben unvergessliche Ferientage.


Aktionsfreitage

1. Freitag im Monat = Kinderkonferenzen in den einzelnen Gruppen

2. Freitag im Monat = Beginn einer neuen Themenreihe im Rahmen des Jahresthemas "Reise durch die Zeit"!

3. Freitag im Monat = Wir-Gefühl-Freitag!

4. Freitag im Monat = Geburtstagsfeier aller Kinder die seit dem vergangenen Geburtstagsfreitag Geburtstag hatten. Gerne können Sie ihrem Kind im Rahmen dessen eine Kleinigkeit mitgeben. So wächst unser Geburtstagsbuffet.



Arbeitsgemeinschaften (AG´s)

Um den Ausgleich zum überwiegend kognitiven, unterrichtlichen Lernen in der Schule zu schaffen, werden AG’s aus unterschiedlichen Lernbereichen angeboten. Dazu gehören kreative, musische oder sozial-emotionale Angebote, die in der OGS auch von externen Trainer(-innen) unterstützt werden.

Die AG’s ändern sich von Jahr zu Jahr und richten sich nach den Interessen und Bedürfnissen der Kinder. Dies sind die AG’s des aktuellen Schuljahres:

"Fit-fürs-Leben" (für die Klassen 3-4) mit Frau Schäfer

"Kreativ- und Tanz-AG (inkl. Weihnachtstanz)" mit Anne Scheufens        

"Schach AG" mit Frau Schmitz         

"Schlaufuchs-AG" mit Herrn Mertens               

"Spiele-AG" mit Klaudia Szlosarek        

"Fußball-AG" mit Aran Enalo   








Ehrenamt 

Seit Jahren wird die OGS von ehrenamtlichen Mitarbeiter(-innen) unterstützt. In den unterschiedlichsten Bereichen bringen sie ihre Stärken und Vorlieben ein und sind so eine große Bereicherung für die Kinder und das Team.

Über eine Kooperation mit der Kolpingsfamilie Eschweiler ist bereits seit 14 Jahren Herr Herbert Engels zu uns gestoßen. Der Rentner unterstützt bei den Lernzeiten, bringt sich ins Freispiel mit ein und bietet den Kindern kreative und technische Angebote. Zudem gibt er Tipps zu interessanten Ausflugszielen und begleitet uns oftmals auch dorthin. Wir sind froh Herr Engels zu unserem Team zählen zu dürfen und hoffen auf eine noch lange währende Zusammenarbeit.


Kooperation

Weihnachten 2015 besuchte uns erstmals das Seniorenzentrum Haus Kohlscheid aus Herzogenrath mit einigen BewohnerInnen und PflegerInnen. Die Kinder führten ein eingeübtes Krippenspiel auf und sangen gemeinsam Weihnachtslieder mit den Senioren. Bei Kaffee und Kuchen und durch tolle Gespräche entstand eine Freundschaft zwischen den beiden Institutionen. Seit dem herrscht ein jährlicher Austausch von Besuchen und Geschenken zur Weihnachtszeit. Wir bedanken uns beim Haus Kohlscheid für die tolle Zusammenarbeit und all‘ die liebevollen Geschenke zu Weihnachten.